Über Disziplinen hinweg denken

Annahme - Eine ausschließlich auf wissenschaftlicher Ebene geführte Betrachtung der Problemstellung verhindert innovative und realistische Lösungsverfahren von hohem praktischen Nutzen.

Situation / Anforderung

Situation / Anforderung#

In der Abbildung werden drei Aktionsfelder differenziert, in denen jeweils eigene Herangehensweisen verfolgt werden, um sich der Problemstellung anzunähern. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Schwerpunkte, welche jeweils im Mittelpunkt der allgemeinen und spezifischen Herangehensweise stehen.

Perspektive - politische Bildung, Journalismus oder Psychologie

Perspektive - politische Bildung, Journalismus oder Psychologie#

Allgemeine Problemlösung

Bereich - Politische Bildung

Bereich - Politische Bildung#

Akteure, welche dieser Herangehensweise folgen richten den Fokus meist darauf aus, das Wesen der Problemstellung im Allgemeinen zu erfassen.

Eine wissenschaftliche Betrachtung bewertet Umgebungsfaktoren, welche

  • auf das Individuum einwirken oder
  • die Gesellschaft als Gesamtsystem bewegen.

Der Schwerpunkte einer Betrachtung ist meist auf die Eigenschaften bzw. Charakteristik einer bestimmten Technologie oder dem technologischen Fortschritt als Gesamtes gerichtet.

Politische Akteure wenden sich hierzu an Expertengruppen verschiedener Disziplinen, welche über die notwendige Kompetenz verfügen, den Sachverhalt zu verstehen oder eine Problemstellung durch ausgeführte Experimente nachzustellen.

Eine Abschätzen der Folgen wird durch eine Handlungsempfehlung begleitet.

Problemstellung

  • Unahäbigkeit der Betrachtung - Ausgewählte Experten betrachten einer Problemstellung abhängig der politischen Rahmenbedingungen.
  • Bezug zum Thema - Betrachtung einer Problemstellung aus bestimmten, sich von Experiment zu Experiment wiederholenden Perspektiven.
  • Qualität der Erhebungsdaten - Gewonne Ergebnisse weisen keine repräsentitive Bandbreite zur allgemeinen Schlussfolgerung auf.

Fazit - Werden die Ergebnisse jüngster Forschungsergebnisse verglichen wird festgestellt, dass die Schlussfolgerungen nicht nur eine sehr hohe Bandbreite aufweisen, sondern teilweise auch vollständig entgegengesetzte Empfehlungen zur Vergrößerung des Handlungsspielraums aussprechen – siehe Kapitel 10.2 – Betrachtung der Nachhaltigkeit und Wirksamkeit angewandter Vorgehensweisen durch die Betreiber und den Gesetzgeber.

Bereich - Journalismus

Bereich - Journalismus#

TODO

Bereich - Psychologie

Bereich - Psychologie#

TODO

Herausforderung - Datenerhebung

Herausforderung - Datenerhebung#

Eine wesentliche Herausforderung betrifft die Art der Datenerhebung, welche eine Schlussfolgerung berechtigt.

Im Bereich der politischen Bildung oder des Journalismus ist meist keine Kompetenz zur Datenerhebung vorhanden, welche eine umfangreiche Anzahl an Datensätzen aus einer digitalen Umgebung aggregiert und bewertet.

Stattdessen wird versucht eine Annahme durch die Ausführung von Experimenten im praktischen Versuch nachzuweisen, indem die Verbreitung von Falschinformation in einer Sozial-Media Anwendung zielgerichtet gesteuert wird und eine Bewertung des so erzeugten Interaktionsgeflechts ausgeführt wird.

  • Der Sachverhalt wird anhand eines nicht repräsentativen Datensatzes quantifiziert.

Im Bereich der Psychologie werden Schlussfolgerungen durch die Betrachtung des in einer Sozial-Media Anwendung ermöglichten Interaktionsgeflechts erklärt. Die Grundlage der Argumentation wird durch die Erkenntnisse etablierter Arbeiten zum menschlichen Verhalten bestimmt um die Wirkung der Problemstellung zu erklären.

Bemerkung

Neben der wissenschaftlichen Herangehensweise müssen vielmehr die Rahmenbedingungen (Überlegung, Motivation) hinterfragt werden, welche die Ausführung eines Projekts ergeben oder begleiten (Auftragsarbeiten durch Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft etwa parteinahen Stiftungen, Verbänden oder Interessengruppen / Lobby). Eine wesentliche Auffälligkeit besteht im Zeitpunkt, zu dem die Ergebnisse eines Projekts öffentlich gemacht werden. Die Veröffentlichungszeitpunkte reichen oft nahe an Zeitpunkte bedeutender Ereignisse heran, an denen ein politisches Machtgefüge vor der Abstimmung steht.

  • Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Aufgrund des öffentlichen Medieninteresses sind öffentliche Instrumente zur Handlung gezwungen um eine Problemstellung zu konfrontieren.
  • Aufgrund falsch identifizierter Ursachen werden übereilte Handlungsempfehlungen ausgesprochen, welche hinsichtlich der Wirkung in eine falsche Richtung zeigen.

Perspektive - Informatik / Mathematik

Perspektive - Informatik / Mathematik#

Spezifische Problemlösung

Akteure, welche dieser Herangehensweise folgen richten den Fokus auf ein analytisches Vorgehen, um die im Inhalt enthaltene Aussage durch den Einsatz automatisierter Verfahren aus dem Bereich der Daten- und Informationsverarbeitung zu klassifizieren.

Bemerkung 1

Es wird nicht so sehr die wissenschaftliche Herangehensweise oder Methode eines Projekts hinterfragt, sondern vielmehr der Gültigkeitsbereich einer ausgeführten Betrachtung. Der Großteil aller wissenschaftlichen Arbeiten baut auf bestehenden Ergebnissen auf, welche in der Form von Publikationen unterschiedlicher Art veröffentlicht werden. Folgearbeiten führen die Betrachtung eines Sachverhalts an jener Stelle fort, welche nicht von einer bestehenden Arbeit abgedeckt wird. Eine wissenschaftliche Arbeit betrachtet stets nur einen bestimmten Blickwinkel einer im Sachverhalt enthaltenen Charakteristik und deren Optimierung aber weniger den praktisch sinnvollen Anwendungsfall.

Bemerkung 2

In der allgemeinen Diskussion wird dieser Herangehensweise das Potenzial mit der größtmöglichen Wirkung zugeordnet. Es wird in den nächsten Jahren durchaus möglich sein, die heute noch zu hohe Fehlerrate auf ein Niveau zu senken, auf dem eine realistische Umsetzung möglich scheint. Wird ein solches Stadium erreicht, ergeben sich Fragestellungen, welche Folgen aus einer ausschließlich auf der Seite des Betreibers ausgeführten Klassifikation von Inhalten resultieren. Im Kapitel 9.2 – Indirekter / Dezentraler Betriebsmodus – wird dargestellt, dass im Vorhaben zu einem gegebenen Zeitpunkt ein ähnliches Vorgehen verfolgt wird.

Der Unterschied besteht darin, dass solche Verfahren ausschließlich am Endgerät des Nutzers ausgeführt werden. Dies wird durch eine Integration von Verfahren Dritter und eigenständiger Entwicklungen erreicht, um kritische Inhalte in beliebigen digitalen Umgebungen automatisiert zu erkennen. Eine besondere Relevanz besteht jedoch darin, die vom Betreiber eingesetzten Verfahren der Interaktion, in ihrer Wirkung zu neutralisieren. Die Wirkung dieser Verfahren provoziert eine auf den menschlichen Denkapparat gerichtete Informationsstörung (Information Disorder), welche das Wahrnehmungsverhalten des Teilnehmers beeinflusst. Um diese Zielsetzung zu erreichen, muss das Verfahren am Endgerät des Nutzers ausführbar sein.

Gemeinsamkeiten der allgemeinen und spezifischen Problemlösung

Werden relevante Ursachen innerhalb einer Projektausführung erkannt, bleibt oft ein zu geringer zeitlicher Spielraum zur Konzeption realistischer und praxisnaher Lösungsverfahren.

Perspektive - praktischer Mehrwert

Perspektive - praktischer Mehrwert#

Realistische Problemlösung

Um eine wiederholte Darstellung relevanter Sachverhalte zu vermeiden, verweisen wir den Leser auf den im Kapitel 2 beschriebenen Perspektivenwechsel, den Fokus stets auf den Stakeholder zu richten, der mit einer Problemstellung konfrontiert wird. Um das Vorgehen dieser Art von Problemlösung zu erfassen wird der Leser auf die folgenden Kapitel verwiesen.

  1. Kapitel 2.4.1.1 – Analyse der Problemstellung / Anforderungen
  2. Kapitel 2.4.2.1 – Synthese relevanter Problemlösungen / Anforderungen
  3. Kapitel 21.5 – Qualitätssicherung und (Selbst)-Evaluation

Bewusstsein bei Entscheidungsträgern

Bewusstsein bei Entscheidungsträgern#

Im Kapitel 14.4 – Förderentscheidung – Update werden unsere Erfahrungen mit Förderinstrumenten und Stiftungen unterschiedlicher Art dargestellt, welche Vorhaben im Themenfeld unterstützten. Zusammengefasst formulieren diese Instrumente in den Anforderungen zur Förderfähigkeit stets einen hohen Innovationsgrad mit einem starken technischen Bezug. In der Realität verfügen diese Instrumente jedoch kaum über die notwendige technische Kompetenz, solche Vorhaben auf Tauglichkeit oder Umsetzbarkeit einzuschätzen. Im Besonderen gilt diese Aussage für Vorhaben (einschließlich unserem Vorhaben), welche ein außergewöhnliches, vollständig neuartiges und bisher nicht gekanntes Anwendungsverhalten zeigen – siehe Kapitel 17.2 – Darstellung des Innovationsgehalts des Vorhabens im Hinblick auf das Themenfeld.

Unscharfe Handlungsempfehlungen

Zur Kommunikation einer Handlungsempfehlung wird die im Inhalt enthaltene Aussage auf ein Niveau abgesenkt, um einfach vom Entscheidungsträger verstanden zu werden. Oftmals weisen solche Handlungsempfehlungen eine zu allgemeine Formulierung auf, welche zu einem erhöhten Spielraum der Interpretation führt. In der Folge werden realistische Konzepte mit einem hohen praktischen Mehrwert gebremst oder überhaupt nicht erkannt.

Bemerkung

Handlungsempfehlungen werden meist durch eine allgemeine Betrachtung der Problemstellung formuliert – siehe Kapitel 2.1.1.1 – Betrachtung der Problemstellung aus der Perspektive der politischen Bildung, des Journalismus oder der Psychologie. In der Ausarbeitung werden Faktoren identifiziert, welche im Verbund zu betrachten sind und die Wirkung der Ursache einer Problemstellung enorm verstärkt. Das Geflecht führt dazu, dass die Problemstellung ein sehr hohes Abstraktionsniveau aufweist und kaum für den Leser zu verstehen ist. Um eine bestimmte Diskussion hinsichtlich möglicher Lösungsverfahren zu führen, muss die Wirkung auf einem für den durchschnittlichen Leser verständlichem Niveau erfolgen. In der Ausarbeitung wird dies durch eine visuelle Aufbereitung der Sachverhalte erreicht. Um diesen Sachverhalt an einem Beispiel zu verdeutlichen wird der Leser auf folgendes Kapitel verwiesen.

  • Kapitel 8.1.3 – Distributionsmethode zur Verteilung von Inhalten = Provoziert das Entstehen von Rauschen

Wird die im erwähnten Kapitel dargestellte Problemstellung betrachtet, welche Faktoren mit einem hohen Grad der Verknüpfung aufweisen muss bezweifelt werden, dass eine im Zuge einer Handlungsempfehlung erstellte Ausarbeitung die relevanten Ursachen imstande ist zu identifizieren, welche die Wirkung einer Ursache provoziert oder verstärkt. In der vorliegenden Ausarbeitung werden Aspekte beschrieben, mit denen im Vorfeld auch wir nicht gerechnet haben. Es wird davon ausgegangen, dass diese Faktoren von keiner anderen Ausarbeitung, weder im Umfang, im Detail noch im Besonderen durch einen Entwurf von realistischen Gegenmaßnahmen beschrieben werden.

Forderung

Forderung#

Ein Perspektivenwechsel ist notwendig, wenn die Fragestellung nach dem geeigneten Konzept zur realistischen Bekämpfung von Desinformation im Internet im Raum steht.

Es reicht nicht aus, politische, rechtliche, gesellschaftliche oder organisatorische Empfehlungen zur wirksamen Bekämpfung von Desinformation im Internet zu erarbeiteten.